Allgäu Blog
Macher, Schaffer, Unternehmungen und Ziele im AllgäuBurgruine Sulzberg – sehenswertes Juwel im Oberallgäu

Im Südwesten von Sulzberg thront die Burgruine weithin sichtbar auf einem stattlichen Hügel. Da unser ursprüngliches Ausflugsziel nur über endlose Umleitungen zu erreichen war und unser Wuffi Fidel immer unruhiger wurde, hielten wir an, um die Burgruine am Fuße der Rottachberge zu besichtigen. Eine hervorragende Idee, wie sich noch zeigen sollte.
Burgruine Sulzberg
Anfahrt zum alten Gemäuer
Kurz nach Sulzberg, Richtung Moosbach und Rottachsee fahrend, sieht man die Ruine freiliegend auf der rechten Seite. Mit seinem restaurierten mächtigen Bergfried ein eindrucksvolles Ensemble. Am besten biegt man am Sägewerk Bestler rechts in die Stichstraße zur Burg ab und hält dann auch gleich am Straßenrand. Das Hochfahren ist nicht gestattet zumal es über den Hof Hörmann führt und an der Ruine selbst keine Parkplätze ausgewiesen sind. Die Hörmanns sind übrigens auch die Eigentümer der Ruine und unterstützen in weitem Maße die permanente Renovierung. Aber davon später noch mehr.
Nach ca. hundert Meter auf der asphaltierten Straße zweigt rechts ein kleiner Trampelpfad ab, der zum Weg zur Ruine führt. Gegen den Uhrzeigersinn geht’s hoch. Alles in allem ein Stück Weg von lediglich 10 min und auch mit Kinderwagen gut begeh- oder befahrbar.
Öffnungszeiten und so
Eins sei allerdings gesagt: wen es gelüstet, die Ruine komplett zu besichtigen, sollte sich von Mai bis Oktober nicht vor 13.30 oder nach 16.30 Uhr einfinden und auch keinen anderen Tag als einen Sonn- oder Feiertag wählen. Sonst steht man vor dem geschlossenen Haupttor.
Eintritt, Museum & ein phänomenaler Bilick
Auch wir waren eine Stunde zu früh da und hatten uns überlegt, ob wir warten sollten. Aber das Warten hat sich gelohnt. Die Burgfreunde Sulzberg e.V. kümmern sich seit den frühen 80igern des vergangenen Jahrhunderts rührend um den Erhalt der Burgruine. Immerhin wurde das Gemäuer 1176 erstmals erwähnt und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
Der Eintritt von 2,– EUR pro Person fällt nur an, wenn man den wunderschön restaurierten und zum kleinen Museum ausgebauten Burgfried betreten will.
Als Lohn des Erklimmens von 5 Stockwerken darf man auf der Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über das Voralpenland genießen. Auf dem Weg nach oben finden sich in den einzelnen Stockwerken die Relikte vergangener Jahrhunderte, die liebevoll in verschiedenen Schaukästen ausgestellt sind. Der Rest der Burgruine ist zu den genannten Öffnungszeiten frei zu begehen.
Burgverein & Finanzierung der Burgruine
Im heimelig anmutenden Innenhof versorgen die Mitglieder des Burgvereins mit Getränken, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen für kleines Geld die Besucher. Alle Einnahmen kommen selbstverständlich dem Erhalt der Burg zu Gute. Größere Renovierungsarbeiten werden in erheblichem Maße durch den Eigentümer finanziert, dem das Gemäuer sehr am Herzen liegt.
Während wir bei Kaffee und Kuchen saßen, fragte ein junges Pärchen, ob sie Hochzeitsfotos auf der Burg machen dürften. Für bescheidene 30,– EUR sei das problemlos auch an einem Samstag möglich und die Ruine gehöre für die Zeit der Fotos ihnen ganz allein. Ich wurde neugierig und kam mit Christine Köpf, einem Vorstandsmitglied der Burgfreunde ins Gespräch. Dabei erfuhr ich Bemerkenswertes.
Veranstaltungen auf der Burg Sulzberg
Christine erzählte mir auch noch von den vielfältigen Veranstaltungen, die dort auf der Ruine stattfinden. Seien es Konzerte unter abendlichem Sommerhimmel, Ritterabenteuer für Kinder mit Ritterschlag, Mittelalterspiele bis hin zu Schwertkampftraining und Schaukämpfen – hier findet sich für jeden etwas. Wer mehr hierzu erfahren möchte, besucht einfach die Webseite der Burgfreunde Sulzberg e.V. unter www.burgfreunde-sulzberg.de. Vielleicht hat ja der eine oder andere Spaß und möchte im Verein mitmachen – Mitstreiter sind immer herzlich willkommen.
Last but not least
Zählt man selbst zu den stillen Betrachtern,
die Trubel etwas scheuen,
sollte man sich früh zur Öffnungszeit auf der Ruine einfinden.
Danke
Mein Dank geht an Christine Köpf für die zahlreichen interessanten Infos und die freundliche Genehmigung, ihr Konterfei im Bild festhalten zu dürfen. Wer sich jetzt schon einen Vorgeschmack holen möchte auf seinen Besuch auf der Burg Sulzberg, dem empfehle ich den nachstehenden Link, der die Ruine wunderschön aus der Vogelperspektive zeigt (Drohnenflug).
Hallo Franz und Roland,
habe die Vermietung rausgenommen. Schade eigendlich, denn die Location war schon einmalig schön. :-).
Herzliche Grüße, Ulli
Hallo Roland, danke für deinen Blog über unsere Burgruine. Sehr schön beschrieben. Jetzt hab ich eine Bitte an dich, kannst du den Teil mit „Burg mieten“ rausnehmen. Hier wollen wir etwas kürzer treten was die privaten Feiern angeht. Wir wären dir sehr dankbar dafür.
Grüße
Franz Wölfle
Hallo Franz,
das wird natürlich erledigt. Danke für deine Rückmeldung!
Grüße
Roland