Allgäu Blog
Macher, Schaffer, Unternehmungen und Ziele im AllgäuBiltong – Der Geschmack Afrikas, hergestellt im Allgäu

Biltong von Inkosi – das ist ein Geschmackserlebnis per excellance. Das getrocknete Fleisch vom glücklichen Allgäuer Weiderind, verfeinert mit unglaublich zarten und wohlschmeckenden Gewürzen, zergeht auf der Zunge. Und das obwohl es ziemlich fest in der Konsistenz ist. Überraschung pur – als ich zum erstenmal in meinem Leben „Biltong“ probiert habe.
Biltong – der Geschmack Afrikas
Biltong ist ein traditionelles Produkt aus dem Süden Afrikas. Trocknung, die konventionelle Art der Haltbarmachung von rotem Fleisch! Damals von Rind und Wildtieren wie Zebra, Antilopen und Büffel, heute in erster Linie von Rindfleisch. Würzig mariniert und schonend in der Luft getrocknet, hält Biltong – je nach Trocknung – bis zu zwei Jahren.
Handarbeit, in der Papiertüte verpackt
Es gibt unzählige verschiedene Variationen und jede Region und jede Familie schwört auf das eigene Rezept. Biltong-Rezepte werden über Generationen weitergegeben und ist damit kulinarisches Kulturerbe – so wie bei uns die Kässpatzen. Kenner wissen, daß jede Charge dieses Leckerbissens anderst schmeckt, denn Handarbeit ist immer das oberste Gebot.
In Afrika wird Biltong an jeder Straßenecke verkauft. Verpackt in naturbraunen Papiertüten, wird der gesunde Snack über den Ladenbuddel gereicht.
Afrikas Gewürze
Die Aromen aus Afrika bringen die Geschmacksknospen zum blühen. Pfeffer aus Madagaskar, Urwaldpfeffer, Langer Pfeffer oder der rote Kampotpfeffer, dazu Koriander, Chilli oder Macis – die Mischung macht die Symphonie. Mit grobem Salz und einem Hauch braunen Zucker mariniert und eingelegt bekommt das Fleisch seinen einzigartigen Geschmack. Natürlich kommt dazu noch etwas „Zauber aus Afrika“ – aber das ist ein Geheimnis.
Biltong – hergestellt im Allgäu
Was passiert, wenn ein Allgäuer Junge in Südarfrika geboren wird? Wenn er in der hauseigenen Metzgerei in Johannesburg sozusagen mit Biltong groß wird? Was passiert, wenn die Allgäuer Wurzeln so stark sind, daß der erwachsene Junge zurück siedelt? Ja, dann wird aus einem glücklichen Weiderind, das sich auf Almen und Wiesen austoben durfte, ein wunderbares Biltong.
Robert Wittner – der Wanderer zwischen den Kontinenten – verwendet außschließlich Färsenfleisch aus Süddeutschland für sein Biltong. Durch die natürliche Haltung, die viele Bewegung und die feinen Almwiesen baut das Rind eine feine Marmorierung im Fleisch auf. Es ist besonders zart, saftig und geschmackvoll. Der minimale Fettanteil verleiht dem Trockenfleisch die besondere Note. Es entsteht ein Leckerbissen von höchster Qualität, wo auch das Tierwohl seinen Platz bekommt.
Die Trocknung findet bis zu 40% des ursprünglichen Gewichts statt. Das Fleisch ist noch zart und hält über mehrere Tage. Luftdicht verpackt ist es mehrere Monate haltbar.
Biltong ist Power-Snack und Superfood
- Biltong macht lange satt, ist gesund und kalorienarm
- Der hohe Eisenanteil steigert die geistige Leistungsfähigkeit
- Eisen fördert auch den Sauerstofftransport im Blut
- über 50% Protein fördert den Muskelaufbau
Wenn ich mir es richtig überlege, gehört Biltong in jeden Rucksack. Was früher der Landjäger, ist in Zeiten der bewußten Ernährung eben Biltong. Die ideale „Brotzeit“ auf auf langen Wanderungen, auf Skitouren, beim Klettern und auf Radtouren. Und leicht zu tragen ist der Leckerbissen auch!
Das intensive Geschmackserlebnis bietet zudem eine genussvolle Auszeit und kommt keiner Diät in die Quere.
INKOSI – Robert und Claudia Wittmer
Über Instagram bin ich auf den eigenwilligen Namen gestolpert. Inkosi Biltong „The Taste of Africa“. Ansässig im Allgäu? Klar war da meine Neugierde geweckt. Was steckt dahinter? Was ist das? Schmeckt das? Darum lief meine Anfrage bei Robert auch ungefähr so ab: „Ich würde gerne über Dich auf meinem Allgäublog schreiben, aber zuerst muß ich probieren, denn wenn das nicht schmeckt, kann ich leider auch nicht über „Biltong – Made im Allgäu“ schreiben.“ Robert hat mich gleich zu sich eingeladen. Die braune Snacktüte durfte ich gleich öffnen und er erzählte mir – übrigens sehr sympathisch, herzlich und offen – über Südarfrika und das hin und her mit dem Allgäu und von der Geschäftsidee, und von seinem kleinen Sohn, und ich kam kaum zum mitschreiben, weil ich ja ständig diese unglaublich köstliche Trockenfleisch snacken musste …
Online Shop INKOSI
Biltong vom Allgäuer Rind“ kann online bestellt werden. Du findest auch alle Informationen über das afrikanische Traditionsprodukt unter: https://inkosi.de/.
Und INKOSI bedeutet in Zulu Häuptling,Chef
Quintessenz
Afrika und Allgäu – eine überraschend passende Symbiose
Die Variante Chilli ist der Hammer …
und wie immer, machts die Mischung aus!
Und wenn Du nach dem Gaumenschmaus von Biltong mal Lust hast, Afrika direkt zu erleben, dann klick doch mal zu WIGWAM naturreisen & Expeditionen. Die Allgäuer Reiseveranstalter haben in einigen afrikanischen Ländern fixe Stationen mit deutschen Reiseleitern.
Beste Grüße,
Deine Ulli
Hatte Dein Vater eine Biltong Produktionsfirma bei Johannesburg ? Habt ihr in einem schönen Haus am Rande der Kyalami Rennstrecke gewohnt und öfters im Restaurant ‚Zum alten Fritz‘ in Halfway House gegessen ? Dann habe ich Euch schon mal besucht…… Lebe heute in Kempten.